Forschende und Kunstschaffende bauen mit Schüler*innen ein modernes Freiheitsdenkmal
Wie frei fühlen sich Kinder und Jugendliche? Was verstehen sie unter ihrer eigenen Freiheit und der Freiheit anderer? Mit diesen Fragen reisen Forschende des WZB gemeinsam mit Kunstschaffenden von April bis Juli an zwölf Schulen in ganz Deutschland. Unter dem Motto „denk!mal Freiheit“ laden sie Schülerinnen und Schüler ein, ihre Bilder von Freiheit zu entwickeln und ihre Ideen und Träume gemeinsam mit TRICKMISCH in Trickfilmen zum Ausdruck zu bringen.
Derweil entsteht bei uns im Falschen Fisch das große denk!mal Freiheit, eine Installation, in der alles zusammenkommt, was bis zum Herbst entwickelt wird. Ein Zeugnis unserer vielgestaltigen Auseinandersetzung mit den vielen Facetten des umkämpften Begriffs Freiheit.
Am 20. September kommt schließlich alles zusammen. Ein Freitag für die Freiheit – Full House im Falschen Fisch!
Wer unser großes Opening verpasst hat, hat am 11. Oktober nochmal die Chance, im Falschen Fisch vorbeizukommen (Programm findet sich unten)!
Ein Aufruf: Macht mit bei unserer MONOBLOC-Challenge!
Auf der großen denk!mal-Baustelle in Berlin haben wir am 20. September aus den weltweit bekannten MONOBLOC-Plastikstühlen eine weit sichtbare Skulptur gebaut. In eurer Umgebung gibt es bestimmt auch viele dieser Plastikstühle. Ihr könnt einen großen Stapel Stühle sammeln oder ausleihen und eure eigene Skulptur bauen. Das denk!mal FREIHEIT, das in Berlin begonnen hat, verteilt sich so über ganz Deutschland! Die Stühle dieses lebendigen denk!mals laden alle Menschen ein zusammenzukommen und über Freiheit zu diskutieren.
Bestimmt entstehen ganz überraschende Formen – gerade, schief, hoch, tief…egal! Challenge accepted? Wir sind gespannt! Sendet uns bis zum 31.12.2024 Bilder oder Videos von eurem denk!mal FREIHEIT und Infos, wer daran mitgebaut hat, per Mail an: freiheitsdenkmal@s27.de.
Zum Ende des Wissenschaftsjahres 2024 bringen wir alle Bilder in einem Gemeinschaftswerk zusammen! Wir freuen uns auf eure Kreationen!
Unsere Projektpartner*innen, die Forschenden vom WZB, machen hier schonmal vor, wie wir uns das denken: Link zum YouTube-Video.
//Die Inspiration zur Challenge stammt nicht zuletzt aus einem S27–Projekt zu diesem besonderen Stuhl, dass uns in diesem Jahr begleitet. Hier findet ihr noch etwas mehr dazu, was mit solchen Stühlen alles möglich ist.
PROGRAMM am 11. OKTOBER
12-22 Uhr | Falscher Fisch, Ziegrastr. 1, 12057 Berlin
Tagsüber:
12 – 16 Uhr
• Weitere Rundgänge für Schüler*innen & weitere Gäste
• Bauaktion
• Essen & Getränke
Abends:
16 – 22 Uhr | Austausch in lockerem Rahmen, Musikkonzert, Biergarten
– je nach Wetter verlegen wir nach drinnen (leider nicht barrierefrei).
Die Vorbereitungen laufen. Eindrücke aus dem Falschen Fisch. Fotos: Félix de Casteljau, Nele Düll, Luis Krummenacher, Cyrine Ghrissi.
Künstler*innen des Mobilen Sprachlabors Trickmisch, Schüler*innen und Forschende vom WZB verwandelten Klassenzimmer in Freiheitslabore. Die Stiftung Ein Quadratkilometer Bildung gewann in verschiedenen Bundesländern Schulen aus ihren lokalen Bildungsnetzwerken für das Projekt. Fotos: Julia Kapelle, Silke Lock, Simone Grellmann, Mario Hartmann.
//
Das Projekt ist Teil des Wissenschaftsjahres, das 2024 im Zeichen der Freiheit steht. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf https://wzb.eu/de/das-wzb/denkmal-freiheit-wzb-projekt-im-wissenschaftsjahr-2024
Das Projekt denk!mal FREIHEIT wird im Wissenschaftsjahr 2024 gefördert.
Das Wissenschaftsjahr ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD).