Wach sein!
Schulklassen besuchen die Projekte der S27
Wachheit mit allen Sinnen als Voraussetzung für Partizipation und Initiative: Die S27 setzt auf eine Pädagogik der Stärke und Aufmerksamkeit. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene werden durch künstlerisch-experimentelle Projekte unterstützt, ihre Wahrnehmung zu schärfen und im Austausch mit ihrer Umgebung eigene Fragen zu stellen.
Auf ihren Erkundungstouren durch verschiedene Themenwelten erhalten sie Zugang zu sinnlichen Erlebnissen, Gestaltungs- und Wissensressourcen, die sie im schulischen Alltag selten erreichen. So aktivieren wir ihre eigenen Beteiligungs- und Initiativkräfte: neugierig und kompetent werden, sich zutrauen, einzugreifen, mitzumachen und eigene Ideen umzusetzen – auch wenn es Widerstände zu überwinden gibt!
Der reguläre Unterricht wird für die Zeit der Workshops durch gemeinsames Visionieren ersetzt. Gemeinsam mit Künstler*innen und Gestalter*innen geht es um die Zukunft der Welt, das Leben unter der Erde oder die einfache Frage: Was wollen wir eigentlich lernen?
Zu den Schulen, mit denen wir zusammenarbeiten, gehören unter anderem: Oberstufenzentrum Handel 1 (Kreuzberg), Oberstufenzentrum Marcel Breuer (Weißensee), Oberstufenzentrum Max-Bill-Schule (Weißensee), Heinrich-Zille-Grundschule (Kreuzberg), Stechlinsee-Grundschule (Friedenau), Jens-Nydahl-Grundschule (Kreuzberg), Johanna-Eck Sekundarschule (Tempelhof-Schöneberg) und Theodor-Fontane-Oberschule (Letschin).
Mit unserem Projektpartner Schloß Trebnitz – Bildungs- und Begegnungszentrum e.V. realisieren wir einmal im Jahr einen Schulkurs, bei dem eine Berliner und eine Brandenburger Schule zusammenkommen. Alle Schulformen sind herzlich eingeladen!